Folgende Liste beinhaltet wichtige Links, die Sie interessieren könnten.
www.kfuh.de |
Klub für Ungarische Hirtenhunde e.V. (Verband für Pyries) |
Verband für das Deutsche Hundewesen |
|
www.pyris-aus-rheinhessen.de | Züchterin Anette Wien |
Dr. Märtins, der Tierarzt unseres Vertrauens |
|
Unsere Hundeschule des Vertrauens |
|
www.gkf-bonn.de | Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. |
Anbei einige Tipps zu Büchern die uns hilfreich erscheinen bzw. dauerhafte Begleiter sind.
Hunde | Eurobuch-Verlag | ISBN 3-85049-587-6, Übersicht über alle Hunderassen, darüber sind wir zum Pyri gekommen |
Herdenschutzhunde | Kosmos-Verlag | ISBN978-3-440-13302-6, große Info über Geschichte, Rassen, Haltung & Erziehung |
Hundeschule | Kosmos-Verlag | ISBN 3-440-09092-2, erster Einstieg zum Thema Ausbildung / Hundeschule |
Hundeerziehung | Kosmos-Verlag | ISBN 3-440-08122-2, erster Einstieg zum Thema Hundeerziehung |
Handbuch der Hundezucht | Müller-Rüschlikon | ISBN 978-3275015658, Super Buch, einfach verständlich und macht Lust auf mehr, mit netten Tips zur homöopathischen Behandlung Ihres Hundes |
Die Technik der Hundezucht | Kynos-Verlag | ISBN 978-3-933228-39-0, kynologischer Ratgeber für Hundezüchter, teilweise sehr wissenschaftlich und "altbacken" |
Ein guter Start ins Hundeleben |
Müller-Rüschlikon | ISBN 978-3275019953, Buch ist OK, nette Anekdoten... Verhaltensbiologe trifft Genetiker |
Reproduktionsmedizin und Neonatalogie von Hund und Katze | Schattauer | ISBN 978-3794522491, Autor: Prof. Borstedt, Inhalt akt. unbekannt, VDH-Sem. war SUPER... mit 149,-€ relativ teuer für "Hobby" |
Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF) ist 1994 mit dem Ziel gegründet worden, Forschung zum Wohle des Hundes finanziell zu unterstützen. Bisher hat sie Forschungsprojekte mit einer Gesamtsumme von ca. 2 Millionen EUR gefördert. Dieses Geld stammt aus Mitgliedsbeiträgen und aus Spenden.
Der Großteil der finanzierten Projekte ist praxisrelevant; die Ergebnisse der Forschungsvorhaben kommen also unmittelbar den Hunden und ihren Besitzern
zugute.
Das Spektrum reicht von der Molekulargenetik über die Tumorforschung bis zur Verhaltens-
biologie. So konnten durch die Förderung der GKF z.B. für einige Rassen Gentests entwickelt werden, die zur Eliminierung verschiedener Defekte führten, für die Tumor- und Epilepsieforschung konnten
neue Erkenntnisse gewonnen werden und auch die aufwendigen Forschungsarbeiten, die schließlich zu dem Buch „Hunde in Bewegung“ von Professor Fischer und Dr. Lilje führten, wurden mit
Unterstützung der beteiligten Zuchtvereine durch die GKF finanziert.
Ihre Mitgliedschaft dient dem Wohle des Hundes, denn durch Ihren Mitgliedsbeitrag und durch Spenden unterstützen Sie unsere Arbeit.